01. Februar von 18-20 Uhr Online-Fortbildung zum neuen Chancen-Aufenthalt über Zoom mit den Referenten
Wolfgang Armbruster und Manfred Weidmann
Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht will die Bundesregierung Ausländer*innen, die sich seit langem in Deutschland aufhalten, eine Bleibeperspektive ermöglichen. In dem
Online-Seminar werden die Voraussetzungen des Chancen-Aufenthaltsrechts vorgestellt, mögliche Fallstricke benannt und praktische Tipps gegeben, wie die Chance im Einzelfall
möglichst effektiv genutzt werden kann. Dabei besteht auch Raum für Fragen und Austausch.
Als Referenten konnten wir wieder den ehemaligen Vizepräsidenten des Verwaltungsgerichts Sigmaringen Wolfgang Armbruster und den erfahrenen
Rechtsanwalt Manfred Weidmann aus Tübingen gewinnen, was uns eine hochkarätige wie auch verständlich formulierte Fortbildung bieten wird.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an ehrenamtlich Engagierte. Hauptamtlich Tätige wie auch Geflüchtete mit guten Deutschkenntnissen sind aber ebenfalls
herzlich eingeladen! Geben Sie diese Einladung auch gerne an Interessierte weiter.
Sie wird mit Zoom durchgeführt und ist kostenlos. Die Teilnahme am Online-Seminar erfolgt am PC. Sie benötigen dazu einen gängigen Internetbrowser, eine stabile
Internetverbindung und einen Kopfhörer bzw. Lautsprecher.
Sie erhalten die Zugangsdaten selbstverständlich vor der Veranstaltung.
Anmeldung:brass@caritas-biberach-saulgau.de
Für englischsprachige Geflüchtete: das sehr gerne weiterleiten:
Eine Anmeldung ist für diese Fortbildung nicht nötig, einfach auf „zoom“ klicken.
Trauma bei Geflüchteten
„Trauma bei Geflüchteten“ am Donnerstag, den 7.Juli von 17-19:00 in den Gemeindesaal der
Katholischen Kirchengemeinde Dreifaltigkeit am Mittelberg (Mittelbergstr. 31) in Biberach
Vertreibung, Verfolgung, Folter und Vergewaltigung sind traumatische Erlebnisse, die tiefe Spuren hinterlassen. Viele der Geflüchteten, die nach Deutschland kommen, haben unterschiedliche Formen von Gewalt erlebt und sind dadurch oft mehrfach traumatisiert.
Traumatische Erlebnisse beeinträchtigen langfristig die Gesundheit der Betroffenen und erschweren oft eine erfolgreiche Integration in die Aufnahmegesellschaften. Denn nach der Flucht müssen die Menschen im Aufnahmeland neben den traumatischen Erlebnissen in der Vergangenheit auch mit unzähligen Alltagsproblemen und Zukunftssorgen kämpfen: Wo kann ich wohnen? Kann ich arbeiten? Welche Schule können die Kinder besuchen? Zu den finanziellen Sorgen kommt die Frage, ob ein langfristiger Aufenthalt im Land möglich ist.
Darum brauchen die Geflüchteten, neben ausreichend Zeit auch psychologische und psychosoziale Hilfen, um einerseits die Traumata verarbeiten zu können und sie als Teil des eigenen Lebens zu akzeptieren, und andererseits die postmigratorischen Anforderungen bewältigen und sich wieder ein neues Leben aufbauen zu können.
Wir möchten alle Unterstützenden und alle Interessierten im Namen der Ökumenischen Migrationsarbeit ganz herzlich zu unserer Veranstaltung
Dr. Regina Saile und Elke Motzer werden die kompetenten Referentinnen sein und wir freuen uns, dass wir endlich wieder in Präsenz zusammenkommen können.
Anmeldung bis 4.Juli bitte an brass@caritas-biberach-saulgau.de